Menu
  • STARTseite
  • Sehenswert
  • Geschichte
  • Kontakte
 

 
Kraichgau.info


Sinsheim.de

medien-land.de

Naturdenkmal von holzersetzenden Pilzen befallen

Erhaltungsmaßnahme an der „Bulla-Buche“ im Stadtwald Sinsheim-Dühren

Im Stadtwald zwischen Dühren, Waldangelloch und Michelfeld steht eine über 120 Jahre alte Rotbuche. Diese sogenannte „Bulla-Buche ist als Naturdenkmal unter Naturschutz gestellt und mit holzersetzenden Pilzen (Hallimasch, Zunderschwamm, Brandkrustenpilz) befallen. Dadurch sterben bereits starke Kronenäste ab.

Um den Baum solange als möglich zu erhalten und eine akute Sturmwurfgefahr zu verhindern, ist ein Rückschnitt einiger dicker Kronenäste notwendig.
Diese Schnittmaßnahme wurde von Seiten der Stadtverwaltung mit der zuständigen Naturschutzbehörde abgestimmt und eine Fachfirma mit den Arbeiten beauftragt.
Vorab wurde die Buche von einem spezialisierten Biologen auf Brut-, Ruhe- und Niststätten untersucht.

Im Moment sind keine geschützten Tierarten von der Schnittmaßnahme betroffen. Als zunehmend wertvoller werdender Lebensraum für holz- und totholzbewohnende Tiere und Vögel wird die Bulla-Buche erhalten bleiben.

Kommentar schreiben

Revierübergreifende Bewegungsjagd auf Schwarzwild

Am Samstag, den 23.11.2013 findet im Bereich des “Großen Waldes“ der Stadt Sinsheim und den umliegenden Gemeinden eine revierübergreifende Bewegungsjagd auf Schwarzwild statt.

In der Zeit von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr wird nahezu die gesamte Fläche des “Großen Waldes“ flächig bejagt.

Sämtliche Feld- und Waldwege südlich und westlich von Sinsheim können durch die Jagdausführung tangiert werden. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Bereiche der Kreisstraße ‘4277‘ Weiler – Buchernauerhof – Waldangelloch, die Verbindungswege zur “Hammerau“ und zum “Immelhäuser Hof“ sowie der Kreisstraße ‘4177‘ zwischen Dühren und Michelfeld mit besonderer Vorsicht zu befahren, da Wild die Fahrbahn überqueren könnte. Diese Jagd ist aufgrund der sehr stark angestiegenen Schwarzwildbestände unerlässlich, um den Anforderungen eines artgerechten, den landeskulturellen Bedürfnissen angepassten Wildbestandes gerecht zu werden.

Die Bevölkerung wird gebeten, den Bereich des “Großen Waldes“ an diesem Tage möglichst generell zu meiden.

Kommentar schreiben

Rattenbekämpfungsmaßnahmen 2013

Zu den vielfältigen Aufgaben der Stadt Sinsheim gehört auch die regelmäßige Durchführung der Rattenbekämpfung.

Die Ratten richten als gefährliche Krankheitsüberträger auch großen wirtschaftlichen Schaden an.



Nur regelmäßige intensive Bekämpfungsaktionen beschränken die von diesen Schädlingen ausgehende Gefahr auf ein Minimum. Die Stadt Sinsheim wird daher in den nächsten Tagen eine Bekämpfungsaktion durchführen, die sich vor allen Dingen auf die Kanalisation im gesamten Bereich von Sinsheim und seinen Stadtteilen erstreckt.

In diesem Zusammenhang weist die Stadtverwaltung Sinsheim nochmals eindringlich auf die Bestimmungen der polizeilichen Umweltschutzverordnung der Stadt Sinsheim hin, wonach auch die Eigentümer von bebauten, unbebauten sowie landwirtschaftlichen oder gärtnerisch genutzten Grundstücken innerhalb der geschlossenen Ortschaften verpflichtet sind, eine Rattenbekämpfung durchzuführen, wenn sie Rattenbefall feststellen.

Zuwiderhandlungen gegen die polizeiliche Umweltschutzverordnung können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 500,-- € geahndet werden.

Kommentar schreiben

Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Jörg Albrecht

Eine Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Ulrich Landwehr, Leitung des Dezernats 1, findet am Freitag, 04. Oktober 2013 von 12 bis 15 Uhr statt. Bürger, die ein Anliegen oder eine Anregung besprechen wollen, sind ins Dienstzimmer des Oberbürgermeisters im 3. Stock des Rathauses herzlich eingeladen. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich, es kann jedoch bei reger Inanspruchnahme zu Wartezeiten kommen.

Der nächste Termin mit Oberbürgermeister Jörg Albrecht und den Dezernatsleitungen Ulrich Landwehr und Tobias Schutz ist geplant am: 29. November – Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Kommentar schreiben

34. Dorffest


Programm zum 34. Dorffest der örtlichen Vereine Dühren vom 07. bis 08. September 2013

 

 

Samstag, den 07. September 2013

 

Uhrzeit

Verein /Gruppe

Beitrag

17.00 -18.00 Uhr

Manschettenbauern/ Musikverein Trachtenkapelle Eschelbach

Einzug

 

Gesangverein

2 Liedbeiträge

 

OV Alexander Speer

Begrüßungs- u. Eröffnungsrede,

 

anschl. Fassanstich

Anschließend bis 20.30 Uhr

Musikverein Trachtenkapelle Eschelbach

Unterhaltungsmusik

 

Sonntag, den 08. September 2013

 

Uhrzeit

Verein /Gruppe

Beitrag

10.30 Uhr

Kirchen

Ökum. Gottesdienst auf dem Festplatz

anschließend

Vereine

Frühschoppen u. Mittagstisch

13.00 Uhr- 14.00 Uhr

Pfarrer Coors

Kinderprogramm auf der Bühne

14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Unterhaltungsprogramm

 

der Vereine

 


 

Manschettenbauern

Torwandschießen

 


 

Parcours Historische Aufgaben für Gäste

 

 

15.30 Uhr - 16.00 Uhr

Pfarrer Coors

Theaterstück Dührener Saga

16.00 Uhr- 18.00 Uhr

Jugendkapelle des Musikvereins Trachtenkapelle Eschelbach

Unterhaltungsmusik

ab 18.00 Uhr

ÖV

Auszählung Schätzspiel

ab 19.00 Uhr

 

 

Maren Abele

 

Gonzo

Musikalische Beiträge

dazwischen 20.00 Uhr

Örtliche Vereine

Bekanntgabe der Gewinner



 

 

Weitere Angebote für Kinder am Sonntagmittag rund um

 

Schule und Kindergarten

 

 

Flohmarkt-Pferdereiten-Kletterwand

 

 

Geringfügige Änderungen behalten wir uns vor.

 

Speise- und Getränkeangebote der Vereine

DRK Ortsgruppe Dühren

Schweine- und Putensteak, Grill- und Currywurst, Pommes-frites, Kartoffelsalat Getränke: Weizenbier, Maßbier, verschiedene alkoholische und alkoholfreie Getränke – Cocktailbar Nur Sonntag: Schnitzel mit Kartoffelsalat oder Pommes-frites

Förderverein Freiwillige Feuerwehr

Spanferkel mit hausgemachtem Kartoffelsalat, Schupfnudeln mit Sauerkraut, Kaffee und Kuchen Bier und alkoholfreie Getränke Nur Samstag: Heringsbrötchen Freiwillige Feuerwehr Samstag u. Sonntag: Grillwurst, Feuerwurst, Steak vom Grill mit Zwiebeln, Ochsenfetzen vom Grill Nur Sonntagmittag: Rindfleisch mit Meerrettich, Salzkartoffeln u. Rote - Beete-Salat.

Gesangverein „Frohsinn“

Wurstsalat, Pommes—frites, Zanderfilet mit Kartoffelsalat, Tintenfischringe mit Tzaziki, Ofenkartoffeln mit Dip, Verschiedene Köstlichkeiten vom Backmobil, gegrillter Schafskäse an mediterranem Gemüse. Sonntag: Gulasch mit Semmelknödeln u. Salat. Getränke: Prosecco, Hugo, Aperol Sprizz, Schnaps, Weizenbier vom Fass, sowie verschiedene alkoholische und alkoholfreie Getränke

Jugendfeuerwehr

Samstag Barbetrieb

Obst- und Gartenbauverein

Grillhaxen oder Schäufele mit Kraut, Maultaschen in der Brühe, Hausmacher Vesperteller, Heiße Wurst. Getränke: verschiedene alkoholische und alkoholfreie Getränke, Wein- und Sektbar, sowie verschiedene Spirituosen.

Tennisgemeinschaft

Bierstand (Jever und Kölsch) und Bar (Sekt, Havana, Whisky Cola, Dopsi, Wodka Lemon, Malibu Ananas/Orange)

Tischtennis - Abteilung

Waffeln, Dampfnudeln und Kraftecken Turn- und Sportverein Döner, Barbetrieb Heidelberger 1603 vom Fass am Bierstand

KiGa Dühren

Sonntag ab 13.00 Uhr: Eisverkauf; Sorten: Vanille, Schoko, Erdbeere, Hello Kitty, Himmelblau Chiotto, Cookies, Jogurt-Maracuja

 

 

Grußwort zum 34. Dührener Dorffest 2013

 

 

Sehr geehrte Gäste aus nah und fern, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Samstag, den 7. und Sonntag, den 8.9.2013 findet unser traditionelles Dührener Dorffest statt.

 

Wir sind stolz auf unser Dührener Dorffest, denn es jährt sich in diesem Jahr zum 34. Mal und ist somit eines der ältesten in der näheren Umgebung.

 

 

 

Unser Fest zeichnet sich durch eine besondere Atmosphäre aus; die zentrale Lage aller Festzelte der Vereine auf unserem schönen Ortsmittelpunkt, die künstlerisch gestaltete Bühne, gesäumt von Bäumen und Grün, tragen maßgeblich dazu bei.

 

 

 

Natürlich haben unsere Vereine mit ihren vielen fleißigen Helferinnen und Helfern keine Kosten und Mühen gescheut, um Ihnen ein paar unvergessliche Stunden zu bescheren. Die Vereine sind bestens vorbereitet, um Ihnen neben einem reichhaltigen Programm für jung und alt ein großes Getränke- und Speisenangebot, das von deftig bis mediterran für jeden Gaumen etwas bereit hält, aufzubieten und Sie damit zu verwöhnen

 

Ich danke allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die durch ihr großartiges Engagement zum Gelingen unseres Dorffestes beitragen und viel Zeit dafür aufbringen.

 

Den Anwohnerinnen und Anwohnern in der Umgebung danke ich jetzt schon für ihr Verständnis und ihre Toleranz für den Festbetrieb.

 

 

 

So steht Dühren wieder ein Wochenende mit vielen Attraktionen und guter Unterhaltung bevor. Es ist mir eine besondere Freude und Ehre, Sie auch im Namen der Dührener Vereine und unseres Ortschaftsrates in unserem Stadtteil begrüßen und herzlich willkommen heißen zu dürfen.

 

Feiern Sie mit uns, erleben Sie ein paar heitere, unbeschwerte Stunden, gute Gespräche und Unterhaltung auf dem Dührener Dorffest.

 

Unserem traditionsreichen Dorffest wünsche ich einen harmonischen, erfolgreichen und sonnigen Verlauf.

 

 

 

Ihr

Alexander Speer

Ortsvorsteher

 

 

Kommentar schreiben

Das neue Bürgerinformationssystem der Stadt Sinsheim ist online

 Wer zukünftig einen Blick auf die Sitzungstermine und öffentliche Tagesordnungen der Gemeinderatsgremien werfen möchte, der sollte das Bürgerinformationssystem der Stadt Sinsheim via Internet besuchen. Dort stehen nicht nur die Sitzungstermine und Tagesordnungen zur Verfügung, sondern auch die öffentlichen Sitzungsvorlagen und Beschlüsse sowie Informationen über die Zusammensetzung des Gemeinderats und seiner Ausschüsse.

Die Sinsheimer Politik wird dank des Bürgerinformationssystems transparenter. Informationen über das Sitzungsgeschehen der Stadt Sinsheim sind nun jederzeit, überall und aktuell verfügbar. Der einfache Zugang für Bürger zu Informationen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse ist ein wichtiger Baustein einer offenen Informationskultur und ein weiterer Schritt für die Bürgerbeteiligung in Sinsheim.

Die Sitzungsunterlagen der künftigen Sitzungen werden ca. eine Woche vor der Sitzung und die Sitzungsbeschlüsse ca. eine Woche nach der Sitzung abrufbar sein.

Ab sofort sind bereits die Sitzungsunterlagen von Gemeinderat, Hauptausschuss, Ausschuss für Technik um Umwelt, Ausschuss für wichtige Angelegenheiten der Kernstadt und des gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft von Januar 2012 bis heute im Bürgerinformationssystem zugänglich. Damit stehen alle öffentlichen Einladungen, Vorlagen und Beschlüsse der jeweiligen Tagesordnung politisch Interessierten zur Verfügung.

Alle vergangenen Sitzungstermine inklusive der dazugehörigen öffentlichen Sitzungsunterlagen der aktuellen Amtsperiode des Gemeinderats (ab Juli 2009) werden im Laufe des Jahres ebenfalls in das Bürgerinformationssystem aufgenommen.

 

Da das Bürgerinformationssystem auch alle Dokumente archiviert, entsteht mit den Jahren eine Art „Wissensdatenbank“. Der Bürgerschaft wird dadurch die Suche nach bestimmten Themen und Vorlagen ermöglicht.

 

Den Link zum Bürgerinformationssystem finden Sie auf der Startseite der Stadt Sinsheim (www.sinsheim.de) unter „Gemeinderat online“.

Kommentar schreiben

Oberbürgermeister-Sprechstunde für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft, sie sind Teil unseres gesellschaftlichen Systems. Sie werden gebraucht als künftige Bürger, die als Wähler das politische System mittragen, für Vereine als Mitglieder, für gesellschaftliche Gruppen und für unsere Kirchengemeinden.

Ich, Oberbürgermeister Jörg Albrecht, lade alle interessierten Kinder und Jugendliche der Stadt Sinsheim zu einer Sprechstunde in das Rathaus Sinsheim ein. Ich möchte Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Leben ein Mitspracherecht einräumen, sie an politischen Prozessen, von denen sie mit betroffen sind, beteiligen. Kindern eine Stimme geben bedeutet, Kinder und Jugendliche diskutieren mit ihrem Oberbürgermeister.

Sprechen sowohl über ihre Wünsche als auch über ihre Interessen und bringen ihre Kritik vor. Es gibt unterschiedliche Formen von Partizipation, von Fremdbestimmung bis hin zu Selbstbestimmung und Selbstverwaltung. Besonders wichtig ist der interaktive Prozess einer Beteiligung, bei dem junge Menschen eigene Ansprüche entwickeln und sie bestrebt sind, ihre Handlungsspielräume zu erweitern.

Die Sprechstunde findet erstmals am Samstag, 23.03.2013, im Rathaus, Wilhelmstraße 14-18, in der Zeit von 10.30 bis 12.00 Uhr statt. Hierzu ist keine Terminvereinbarung nötig.

Herzlichst

Euer

Jörg Albrecht, Oberbürgermeister

Kommentar schreiben

Rattenbekämpfung

Die Ratten richten als gefährliche Krankheitsüberträger auch großen wirtschaftlichen Schaden an.

Nur regelmäßige intensive Bekämpfungsaktionen beschränken die von diesen Schädlingen ausgehende Gefahr auf ein Minimum. Die Stadt Sinsheim wird daher in den nächsten Tagen eine Bekämpfungsaktion durchführen, die sich vor allen Dingen auf die Kanalisation im gesamten Bereich von Sinsheim und seinen Stadtteilen erstreckt.

In diesem Zusammenhang weist die Stadtverwaltung Sinsheim nochmals eindringlich auf die Bestimmungen der polizeilichen Umweltschutzverordnung der Stadt Sinsheim hin, wonach auch die Eigentümer von bebauten, unbebauten sowie landwirtschaftlichen oder gärtnerisch genutzten Grundstücken innerhalb der geschlossenen Ortschaften verpflichtet sind, eine Rattenbekämpfung durchzuführen, wenn sie Rattenbefall feststellen.

Zuwiderhandlungen gegen die polizeiliche Umweltschutzverordnung können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 500,-- € geahndet werden.

Kommentar schreiben
  1. Nachbargemeinden
  2. Leben-Wohnen
  3. Kartoffelernte 2012
  4. Gesellschaftsleben

Seite 3 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
2025 Dühren.info.
Design by JoomlaSaver

Impressum/ Datenschutz