Menu
  • STARTseite
  • Sehenswert
  • Geschichte
  • Kontakte
 

 
Kraichgau.info


Sinsheim.de

medien-land.de

Veröffentlicht: 07. März 2020

Auswanderungsgeschichten

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 06. April 2020

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 06. April 2020

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 06. April 2020

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 05. April 2020

>>>Laqndhaus am Nickelsee - Bild anklicken

 

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 04. April 2020

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 04. April 2020

Heino beim 40. Dührener Dorffest

Schlagerstar Heino beim Dorffest in Sinsheim-Dühren

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 08. März 2020

Der Kapellenplatz in Dühren wurde eingeweiht

Bild: (Stadt Sinsheim): Einweihung des Kapellenplatzes in Dühren. Dekan Heinrich Hafner sen., Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Erich Frank (Frank Gartenbau) und Dezernatsleiter Tobias Schutz im Kreise von Vertretern des Ortschaftsrats und Bürgern

Rechtzeitig zum 1250-jährigen Dorfjubiläum in diesem Sommer wurde bei strahlendem Sonnenschein der Kapellenplatz in Dühren eingeweiht.

Die Grünfläche am Märzacker, Ecke Karl-Schumacher-Straße in Dühren ist ein Stück Heimatgeschichte.

Einst stand hier eine Kapelle.

Im Jahre 1853 feierlich eingeweiht und 1953 renoviert, wurde das Gebäude 1972 bereits wieder abgerissen.

Erich Frank (Frank Gartenbau) hatte die Idee, die Fläche neu zu gestalten und so am ehemaligen Standort an die Kapelle zu erinnern.

Heute skizzieren Natursteine die Grundmauern, erinnern an die einstige Grundfläche und dienen dabei als Sitzfläche.

Ein Fußweg wurde gepflastert und ein Rosenbeet angelegt.

 

Am früheren Standort des Altars soll ein Schild folgen, auf dem die Daten der Kapelle festgehalten sind.

Oberbürgermeister Jörg Albrecht dankte den Initiatoren der Umgestaltung.

Mit großem Engagement kümmert sich Erich Frank um den Erhalt der Blumenpracht vor Ort.

Bei der Gestaltung der Fläche stand Dekan Thomas Hafner, ein weiterer Ideengeber der Neugestaltung, mit Rat und Tat zur Seite und stellte ein Modell aus Holz als Anschauungsobjekt zu Verfügung.

Dieses kleine Unikat, das die Kapelle im Maßstab 1:50 darstellt, ist in liebevoller Eigenarbeit über einen Zeitraum von etwa einem halben Jahr entstanden.

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 08. März 2020

Die Telekom hat mit dem Ausbau von schnellen Internetanschlüssen im Vorwahlbereich 07261 begonnen.

Insgesamt werden rund 44 Kilometer Glasfaser verlegt und 57 Multifunktionsgehäuse aufgestellt oder mit modernster Technik ausgestattet.

Insgesamt werden 14.000 Haushalte in Sinsheim und den Ortsteilen Reihen, Steinsfurt, Dühren, Hoffenheim, Rohrbach und Weiler vectoring-fähig.

Zu einem offiziellen Spatenstich in Sinsheim-Reihen lädt die Stadtverwaltung Sinsheim Sie recht herzlich am Dienstag, dem 01.12.2015 um 13 Uhr in die Lindenstraße 14 ein.

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 08. März 2020

 24. / 25. Oktober, Kerwewochenende in Dühren.

 

DJ Jürgen Schick heizt ein bei der Ü-30 Party!

Am Samstag, den 24. Oktober, ab 11 Uhr startet die Dührener Kerwe mit dem Schlachtfest des Fördervereines der Freiwilligen Feuerwehr.

Angeboten werden neben „Worschtsupp“ und anderen rustikalen Köstlichkeiten auch das original Dührener Wellfleisch aus dem Schlachtkessel.

Ab 20 Uhr heizt dann der allseits bekannte DJ Jürgen Schick aus Sinsheim, bei der Ü-30 Party zur Dührener Kerwe, in der Mehrzweckhalle ein.

Mit einem Mix bis zurück in die 80er Jahre wird er die Halle zum Beben bringen und für ordentlich Stimmung sorgen.

Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag, den 25. Oktober, wird um 10.30 Uhr der Gottesdienst und parallel dazu ein Kindergottesdienst stattfinden.

Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen.

Ab 11.30 Uhr gibt es Kerwebratwurst, Pommes und das echt Dührener Wildgulasch, mit Friedrichs Frischeinudeln als Beilage und Sitzlers Feldsalat, also alles 100 % regionale Produkte.

Wie auch im vergangenen Jahr wird das Wildgulasch wieder von Ortschaftsrat Volker Stoll und Ortsvorsteher Alexander Speer zubereitet.

Am Nachmittag wird die „Krabbelgruppe“ der evangelischen Kirchengemeinde für Kaffee und Kuchen sorgen.

Das Festwochenende findet rund um die Dührener Mehrzweckhalle statt, auf dem Festgelände vor der Halle befindet sich ein kleiner Vergnügungspark.

Nutzen Sie an diesem Wochenende auch das Kerweangebot der Dührener Gastronomie!

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 08. März 2020

 

Dührener Dorffest am 5. und 6. September!

 

 
 

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 08. März 2020

Oberbürgermeister Jörg Albrecht geht erneut auf Verwaltungsstellen-Sommertour und besucht Ende Juli alle Stadtteile und ihre Ortsvorsteher in den jeweiligen Verwaltungsstellen.

Bürger, die ein Anliegen oder eine Anregung besprechen wollen, sind an diesen Terminen recht herzlich eingeladen vorbeizukommen.

Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

Folgende Termine sind geplant:

Montag, 27.07.2015

9.00 Uhr Verwaltungsstelle Adersbach

10.00 Uhr Verwaltungsstelle Hasselbach

11.00 Uhr Verwaltungsstelle Ehrstädt



Dienstag, 28.07.2015

14.00 Uhr Verwaltungsstelle Hoffenheim

15.00 Uhr Verwaltungsstelle Eschelbach

16.00 Uhr Verwaltungsstelle Dühren

17.00 Uhr Verwaltungsstelle Steinsfurt


Mittwoch, 29.07.2015

14.00 Uhr Verwaltungsstelle Weiler

15.00 Uhr Verwaltungsstelle Hilsbach

16.00 Uhr Verwaltungsstelle Waldangelloch

Donnerstag, 30.07.2015

14.00 Uhr Verwaltungsstelle Rohrbach

15.00 Uhr Verwaltungsstelle Reihen

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 08. März 2020

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,


die vorweihnachtliche Hektik hält uns noch voll im Bann, denn es sind nur noch wenige Tage bis Weihnachten und bis zum Jahreswechsel.

Nehmen Sie sich Zeit für das, was Ihnen wichtig ist, für die Familie, für Freunde, Bekannte oder einfach mal für sich selbst, um in sich zu gehen.

Denken Sie daran, das Wertvollste was Sie einem Menschen geben können, ist nicht ein Geschenk, sondern schlicht und einfach Ihre Zeit.

Ganz besonders bewusst wird mir dies immer bei den Besuchen meiner Altersjubilare.

Das mitgebrachte Geschenk ist da meist Nebensache, viel wichtiger ist der eigentliche Besuch und die gemeinsam verbrachte Zeit.

Nutzen Sie daher die Zeit der inneren Einkehr, der Harmonie, der guten Wünsche, der guten Vorsätze und der Menschlichkeit.

Diese Tage sind in unserer schnelllebigen und zum Teil auch oberflächlichen Welt leider viel zu selten.

Ich möchte Ihnen das Gedicht „Ich wünsche dir Zeit“ von Elli Michler mit auf den Weg geben:

 

Ich wünsche dir nicht alle möglichen Gaben.

Ich wünsche dir nur, was die meisten nicht haben:

Ich wünsche dir Zeit, dich zu freu‘n und zu lachen,

und wenn du sie nützt, kannst du etwas draus machen.

 

Ich wünsche dir Zeit für dein Tun und dein Denken,

nicht nur für dich selbst, sondern auch zum Verschenken.

Ich wünsche dir Zeit – nicht zum Hasten und Rennen,

sondern die Zeit zum Zufriedenseinkönnen.

 

Ich wünsche dir Zeit – nicht nur so zum Vertreiben.

Ich wünsche, sie möge dir übrigbleiben

Als Zeit für das Staunen und Zeit für Vertrau‘n,

anstatt nach der Zeit auf der Uhr nur zu schau‘n.

 

Ich wünsche dir Zeit, nach den Sternen zu greifen,

und die Zeit um zu wachsen, das heißt um zu reifen.

Ich wünsche dir Zeit, neu zu hoffen, zu lieben.

Es hat keinen Sinn, diese Zeit zu verschieben.

 

Ich wünsche dir Zeit, zu dir selber zu finden,

jeden Tag, jede Stunde als Glück zu empfinden.

Ich wünsche dir Zeit, auch um Schuld zu vergeben.

Ich wünsche dir, Zeit zu haben zum Leben!

 

 

An dieser Stelle möchte ich mich noch bei all den Mitmenschen bedanken, die im abgelaufenen Jahr ihre Zeit zum Wohl der Menschen und zum Wohl unseres Ortsteils eingebracht haben.

Es ist in der heutigen Zeit nicht immer selbstverständlich, sich für andere einzusetzen, aber gerade von diesem Engagement lebt unsere Gesellschaft und macht unseren Heimatort Dühren l(i)ebenswert.

Hier an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!

Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit, alles Gute und viel Erfolg im Neuen Jahr 2015.

Ihr Alexander Speer

Ortsvorsteher

 

 

 

 

 

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 08. März 2020

Gemeinderat einstimmig für Beitritt des Zweckverbandes – Flächendeckendes Glasfasernetz bis 2030 – Netzausbau kostet 20 Millionen Euro.


Der Gemeinderat hat sich in seiner letzten Sitzung einstimmig für den Beitritt zum Zweckverband „High-Speed-Netz Rhein Neckar“ ausgesprochen.

Sitz des Zweckverbandes wird in Sinsheim sein.

Ferner wurde die Verwaltung ermächtigt, den Zweckverband mit der Erstellung einer Feinplanung für den innerörtlichen Ausbau zu beauftragen.

Die Haushaltsmittel hierfür von rund 115.000 € sind im nächsten Jahr im Haushaltsplan vorgesehen. Ziel des Zweckverbands ist eine leistungs-, bedarfsgerechte und zukunftsfähige Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen der Bürger und Unternehmen.

Durch die interkommunale Zusammenarbeit und die damit verbundenen Synergien steigt die wirtschaftliche Attraktivität des kostenintensiven Breitbandausbaus.

Der Zweckverband versteht sich als technischer und organisatorischer Dienstleister für den Ausbau der benötigten Breitbandinfrastruktur. Dabei entscheiden die einzelnen Mitglieder in ihren Gremien über den jeweiligen Ausbau ihrer Netze.


Als Mitglied des Zweckverbands erklärt sich der Rhein-Neckar-Kreis bereit, ein kreisweites Zugangsnetz (Kernbackbone) mit rund 300 Kilometern Trassenlänge und zwei Übergabepunkten pro Gemeinde solidarisch über die Kreisumlage zu finanzieren.


Aufbauend auf den Übergabepunkten können die 54 Städte und Gemeinden ihr innerörtliches Netz zur Erschließung der Haushalte und Unternehmen errichten.

Der Zweckverband als Dienstleister unterstützt die Gemeinden unter anderem bei der Entscheidungsfindung, beantragt die Fördermittel, schreibt die Bau- und Planungsleistungen aus, überwacht den Bau, gewährleistet die Fremdfinanzierung und verwaltet treuhänderisch das geschaffene Anlagevermögen der Mitglieder.


Der Zweckverband errichtet ausschließlich passive Infrastruktur (Glasfaserkabel, Leerrohre, Schächte, Gehäuse). Für die aktive Technik und die auf dem Netz angebotenen Dienste ist in einer europaweiten Ausschreibung ein Betreiber zu suchen.


Für die Stadt Sinsheim beträgt die Summe für einen vollständigen Glasfaser-Ausbau ca. 20 Millionen Euro.

Hier ist zu beachten, dass die Glasfaser-Infrastruktur schrittweise möglichst durch Mitverlegungen bei Tiefbauarbeiten in den nächsten 15-20 Jahren erfolgen soll.

Bei Mitverlegungen wie beispielsweise Gehwegsanierungen oder Tiefbauarbeiten können die geschätzten Baukosten erheblich reduziert werden.


Mit dem Bau der ersten Trassen und der zugehörigen Ausbaugebiete kann bei günstigem Projektverlauf noch in der zweiten Jahreshälfte 2015 begonnen werden.

Der Zuschlag an den künftigen Netzbetreiber soll spätestens am 30.06.2015 erteilt werden.

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 08. März 2020

 

Eine Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Jörg Albrecht und den Dezernatsleitungen Ulrich Landwehr und Tobias Schutz findet am Freitag, 07. November 2014 von 12:00 bis 15:00 Uhr statt.

Bürger, die ein Anliegen oder eine Anregung besprechen wollen, sind ins Dienstzimmer des Oberbürgermeisters im 3. Stock des Rathauses herzlich eingeladen.

Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich, es kann jedoch bei reger Inanspruchnahme zu Wartezeiten kommen.

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 08. März 2020

„Mit Vielfalt gemeinsam Zukunft gestalten“ – dies ist das Leitmotiv des künftigen pädagogischen Konzepts das dem Antrag der Theodor-Heuss-Schule auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule zugrunde liegt. Der Gemeinderat der Stadt Sinsheim hat am 25.03.2014 der Weiterentwicklung der Theodor-Heuss-Schule zur Gemeinschaftsschule zugestimmt. Jetzt wurde der umfangreiche Antrag fertiggestellt und dem Staatlichen Schulamt übergeben.

 

„Mit dem nun vorliegenden Konzept bekennt sich das Kollegium der Theodor-Heuss-Schule klar zur Idee der Gemeinschaftsschule“, betont Schulleiterin Veronika Böcherer, „wir halten diese Schulform für die derzeit beste Möglichkeit, Schüler mit unterschiedlichsten individuellen Leistungsniveaus und persönlichen Lebensumständen in angenehmer Lernumgebung gemeinsam zu motivieren, zu fördern und die Freude am Lernen zu wecken.“

 

Durch eine Weiterentwicklung der Theodor-Heuss-Schule als bisherige Werkrealschule zur Gemeinschaftsschule kann der Schulstandort Sinsheim gestärkt und zukunftsfähig ausgebaut werden. „Wir würden uns sehr freuen, wenn wir ab dem Schuljahr 2015/2016 ein zusätzliches Angebot eröffnen können“ so Oberbürgermeister Jörg Albrecht. „Mit der Gemeinschaftsschule hätten Eltern und Kinder künftig vor Ort die Wahl für eine weitere Schulart, die das Schulsystem für die Sekundarstufe in Baden-Württemberg bietet.“

 

Die Theodor-Heuss-Schule hat aufgrund ihres zentralen Standortes in der Kernstadt von Sinsheim eine optimale Lage. Sie ist sowohl mit S-Bahn als auch vielen Busverbindungen für die Schüler aus Sinsheim und Umgebung sehr gut erreichbar.

 

Die Stadtverwaltung hofft jetzt auf eine positive Entscheidung für die Zukunft der Theodor-Heuss-Schule und den Schulstandort Sinsheim. Informationsveranstaltungen für Eltern sind derzeit in Vorbereitung.

Kommentar schreiben
Veröffentlicht: 08. März 2020

 

Wahlergebnisse Dühren 2014 <<< hier

 

 

 

Kommentar schreiben

Seite 3 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
  • Leben - Wohnen heute
  • Kindergarten
    • Bletscherhof-Kindertagesstätte
  • Unterkünfte
  • Ortschaftsrat
  • Grundschule
  • ev-kirchenbezirk-duehren
  • eki-duehren
  • Geschichtlich
  • Wikipedia über Dühren
  • Auswanderer aus Dühren
  • Rund-Wanderung-Dühren
  • Visit-Sinsheim/Dühren-360°

>> KOMMENTAREregeln <<

Gemeinschaft SUPER+


Dreschgemeinschaft.de

Kraichgau.info

 

2025 Dühren.info.
Design by JoomlaSaver

Impressum/ Datenschutz